Fragen und Antworten von Amazonkunden

Frage: (02.02.2020) Sehr geehrter Herr Huven, im Januar 2018 erwarb ich über Amazon Ihren Maulwurfshügel-Ex (s.A.), der mir über die letzten 2 Jahre sehr gute Dienste leistete und dessen Handhabung voll und ganz überzeugt. Leider gelingt es mir nicht, den Mauli dauerhaft zu vertreiben, weshalb der Ex öfter im Einsatz ist, als erhofft. Dadurch und wegen unseres relative schweren, lehmigen Bodens sind seine Zähne nun stumpf oder sogar „abgefräst“. Ein neuer muss her. Diesmal aus Edelstahl. Meinen Sie, Sie könnten mir beim Neukauf preislich etwas entgegenkommen, oder haben Sie da keinen Spielraum? Durch die Erstlieferung weiß ich ja, wie sich die Kosten zusammensetzen. Das haben Sie ja vorbildlich und sehr transparent aufgeschlüsselt. Klar, Sie weisen ja schon darauf hin, bei schwereren Bodenverhältnissen auf die Edelstahlausführung zu gehen – aber wie das immer so ist, man versucht zu sparen, erstmal zu gucken – um dann doppelt zu kaufen. Wenn das kostenmäßig helfen würde, könnten wir dahingehend „abspecken“, dass ich nur den Ex (VA-Rundrohr mit Zähnen) benötige, nicht aber die Edelstahlstange zum Drehen. Die habe ich ja noch vom altersschwachen Kollegen.  Mit freundlichen Grüßen aus D.,  J. R.

Antwort: Sehr geehrter Herr R., vielen Dank für Ihre Nachricht. Würde Ihnen der Gesamtpreis von ....€ zusagen ? Mit freundlichen Grüßen Wilhelm Huven

Nachricht: Sehr geehrter Herr Huven, der Ex ist heute angekommen. Was soll ich sagen? Kein Vergleich zur PVC-Ausführung! Eine Augenweide und ein Handschmeichler für einen etwas grobmotorischer veranlagten Heimjäger wie mich. Super Verarbeitung, Und schön schwer. Ich liebe robustes Werkzeug, das man nicht mit „Sie“ ansprechen muss. Da macht das Jagen gleich nochmal so viel Spaß. Viele Grüße, J. R.

 

Frage: Hallo Herr Huven, ich setze seit einigen Tagen den Maulwurf EX aus Stahl, zusammen mit Karbid ein, welches ich in die Gänge lege, anfeuchte bis es qualmt und dann leicht verschließe. Ist die Handhabung so richtig ? Anscheinend habe ich aber einen sehr " ausgebufften Maulwurf " im Garten der dann immer in verschiedene Richtungen wandert und zum Dank noch größere Hügel produziert. Mein großes Problem ist das ich nach dem Einsatz des Maulwurf EX sehr oft die Gänge nicht finde. Haben Sie da einen Tip auf Lager ? Ich taste vorsichtig die Ränder ab - leider oft ohne Erfolg. Z. Zt. setze ich den EX genau in der Mitte an wo ich vermute das er dort gebuddelt hat. Die " Auswurflöcher " finde ich kaum. Bin für jeden Tip dankbar. Grüße aus dem Bergischen Land. T. K.

Antwort:  Hallo Herr K., vielen Dank für Ihre Nachricht. Zum Problem mit der Suche nach den Gängen des Maulwurfs. Dieses Problem ist weitläufig bekannt, da z.B. fester, fettiger bzw. dichter Boden das Auffinden der Löcher der Maulwurfsgänge erschwert. Hier helfen dünne Stäbchen, z.B. Grillspieße, am Besten aus Holz, da man diese nach Bedarf kürzen kann. Im Loch nach den Gängen zu suchen, ist dann eine Fleißaufgabe. Zu beachten ist, dass auch senkrecht nach oben verlaufende Gänge vorhanden sein können, wenn sie denn aus einem tiefer liegenden (bis zu 1 Meter) Versorgungsgang kommen. Hier ist der Boden des aufgebohrten Loches zu prüfen. Weiterhin können die Gänge knapp und waagerecht unter der Grasnarbe verlaufen, also in einer Tiefe um die 10 cm.  Unter einem Maulwurfshügel können mehrere Gänge gefunden werden, je nachdem, ob es sich um einen Durchgang oder um einen reinen Erdauswurfsgang handelt. 

Zur Anwendung von Karbid ist festzustellen, dass dieses als Vertreibungsmittel nur bedingt tauglich ist. Diesbezüglich sind die Erfahrungsberichte meiner Kunden unterschiedlich. Überwiegend wird jedoch ein durchschlagender Erfolg nicht gemeldet. So ist auch meine eigene Erfahrung. Besser scheint  Buttersäure zu wirken, die von der Mehrheit der Kunden verwendet wird. Die mit diesem Mittel getränkten Lappen haben eine länger andauernde Wirkungszeit. Auch können andere Mittel, wie z.B. Pinselreiniger, zum Tränken der Lappen verwendet werden. Hauptsache es stinkt !

Sollten sich auf der Rasenfläche viele Maulwurfshügel befinden, sind diese im Abstand von ca. 2 – 5 Metern zu behandeln. Die dazwischen liegenden Maulwurfshügel lediglich abtragen. Es muss gewährleistet sein, dass die Maulwurfsgänge dieser Hügel frei bleiben, damit sich das Vertreibungsmittel gut verteilen bzw. ausbreiten kann. Das Gartengrundstück sollte auch dahingehend überprüft werden, wo sich die Luftöffnung für die Maulwurfsgänge befindet. Diese Öffnung im Boden hat eine Größe von ca. 3 cm im Durchmesser und dient der Belüftung der Maulwurfsgänge. Durch dieses Loch kommt der Maulwurf auch auf die Erdoberfläche, um oberirdisch nach Nahrung zu suchen. Auch dieses Loch eignet sich gut für die Einführung von getränkten Lappen. Ich hoffe, Ihnen mit meinen Ausführungen weitergeholfen zu haben und wünsche viel Erfolg bei der Vertreibung des Störenfrieds. Für weitergehende Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen. W. Huven

 

Frage: wir haben 2400 qm und bestimmt 40 bis 50 Hügel. Müsste ich das bei jedem Hügel machen? Oder nur sporadisch? 

 

Antwort: wir haben ca. 3900 qm, war auch mal ziemlich mit Hügeln bestückt. ich habe mir immer den Mittleren der frischen Hügel rausgesucht und in etwa einem halben Jahr das Problem ziemlich in den Griff bekommen. Jetzt sind sie sehr selten geworden u. die bekämpfen wir dann sofort. Viel Erfolg! Von Amazon Kunde am 14. Februar 2018

 

Bei jedem Hügel. Der Maulwurf zieht sich eine Weile zurück kommt aber bei mir immer wieder zurück. Er buddelt dann neue Löcher. Man muss also am Ball bleiben und jeden Hügel neu bekämpfen. Von Carsten am 14. Februar 2018

 

Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, mein Rat ist, am Rande den ersten Hügel zu behandeln und feststellen. in welche Richtung die Maulwurfsgänge verlaufen. In der entsprechenden Richtung den übernächsten Hügel feststellen und behandeln. Auch hier prüfen, in welcher Richtung die Gänge verlaufen. Wenn der Gangverlauf absehbar ist, sollte es reichen, die Hügel im Abstand von 3 bis 5 Metern zu behandeln. Die übrigen Maulwurfshügel brauchen dann lediglich abgetragen werden. Fazit: es muss nicht jeder Hügel behandelt werden, wenn man den Gangverlauf kennt. Wo die Behandlung anfängt und endet, richtet sich danach, wohin man den Maulwurf vertreiben will (z.B. zum Nachbargrundstück oder ins benachbarte Feld. Auf jeden Fall ist es ratsam, den Maulwurf bei seinem Hügelbau zu beobachten um zu sehen, wohin er sich bewegt. Für weitergehende Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen
Wilhelm Huven Von HuvenProdukte am 13. Februar 2018

 

Frage: Mir ist nicht ganz klar wozu das Rohr genau sein soll. nur um Buttersäurelappen in die Gänge zu stopfen? 

 

Antwort: damit bohrst du ein Loch genau über dem Maulwurfgang. Von da aus hast du dann den perfekten Zugriff auf den Gang um ihn mit Buttersäure zu beschicken. Von Andreas am 25. Januar 2018

 

Mit dem Rohr verschaffen Sie sich einen sauberen Zugang zu den unterirdischen Korridoren der Maulwürfe und Mäuse. Sie machen den oberen Rasen nicht kaputt, Sie schneiden eine runde Scheibe ab. Diese Rasenscheibe können Sie anschließend wieder legen und der Rasen sieht gut aus. Von Andreas am 26. Januar 2018

 

damit macht man die Gänge deutlich sichtbar und kann die Lappen mit der Buttersäure tiefer in die Gänge schieben. Funktioniert super. Wir leben weit ab von allem, Felder und Wiesen um uns sind übersät von Hügelchen, unser 4000 qm. Grundstück wirkt wie eine unberührte Insel, Kommt mal ein Hügel raus, Buttersäure rein - Ruhe ist ! Von Amazon Kunde am 25. Januar 2018

 

Das Rohr ist dazu da die Gänge besser frei zu legen um etwas in den Gängen zu platzieren.  Von TR am 26. Januar 2018

 

Hallo, das Rohr ist in erster Linie dazu da, die Grasnarbe sauber auszufräsen, um sie nachher wieder einzusetzen, damit die Stelle des Maulwurfshügels nach kurzer Zeit nicht mehr sichtbar ist. Weiterhin dient das Rohr dazu, ein Loch zu fräsen, welches die Maulwurfsgänge freilegt, ohne dass diese mit störender Erde verstopft werden. In das freigelegt Loch können dann individuelle Vertreibungsmittel eingeführt werden. Danach das Loch wieder auffüllen, die Grasnarbe einsetzen und überflüssiges Erdreich abspülen. Zusammenfassend ist festzustellen, dass der Maulwurfshügel-Ex dazu dient, den Rasen in Ordnung zu halten und die Möglichkeit der Vertreibung mittels Vertreibungsmittel zu eröffnen. Wer bislang mittels Schüppe und Spaten die Maulwurfsgänge zu erreichen versuchte, weiß die Vorzüge des Maulwurfshügel-Ex zu schätzen. Mit freundlichen Grüßen W. Huven Von HuvenProdukte am 26. Januar 2018

 

Genau so ist es. Dieser Erdbohrer hat aber den Vorteil, dass man damit eine Rasensode ausschneidet und diese nach dem Verfüllen des Loches wieder oben eingesetzt werden kann und dann der Rasen wieder fast wie unbeschädigt aussieht. Von Amazon Kunde am 29. Januar 2018

 

 

Frage: Hallo, hilft das Produkt gegen Maulwürfe, als auch gegen Wühlmäuse?! scheinen sich Gänge zu teilen und zerstören den kompletten garten 😒 

 

Antwort:  Hallo, Wühlmäuse halten sich nicht in den Maulwurfsgängen auf, wenn der Maulwurf anwesend ist. Der Maulwurf würde es nicht dulden. Wühlmäuse als Pflanzenfresser halten sich eher in Blumenbeeten auf.  Wühlmäuse produzieren ähnliche Hügel wie Maulwürfe, jedoch kleiner, unregelmäßiger und in unregelmäßigen Abständen.   Charakteristischer sind die Löcher der Wühlmäuse, die auch in der Wiese aufzufindenden sind. Als Test könnte eine Möhre nützlich sein, die in ein Loch oder einen Gang eingebracht wird. Ist die Möhre anschließend verschwunden, wird es sich um eine Wühlmaus handeln. Ob Wühlmäuse auf Vertreibungsmittel reagieren, ist mir nicht bekannt. In der Regel werden die Löcher der Wühlmäuse mit Giftködern bestückt. Nach alledem ist mein Produkt weniger auf die Vertreibung von Wühlmäusen ausgerichtet 🙁. Von HuvenProdukte am 9. August 2017

 

Hallo ,das hilft nicht wirklich. Ich habe es mit Knoblauch, Karbid versucht. Wirkungsvoll war Nachbars Kater, der hat das Problem erledigt. :) Von Gabriele B. am 12. August 2017

 

Dieses Teil gräbt sich in den Gang und hebt gleichzeitig ein Loch aus. Ich finde es toll, sonst war größere Löcher graben zum Aufsuchen angesagt. Von Jürgen L. am 15. August 2017

 

Frage: Und was macht man wenn man den Hügel so auf hat? der Maulwurf ist dann doch immer noch da. 

 

Antwort: Es ist eine genaue Beschreibung dabei. Es können zum Beispiel Fischköpfe, Knoblauch usw. in den Gang reingelegt werden. Alles was ein Maulwurf vom Geruch her nicht mag. Wenn das alles gemacht wurde ist der Maulwurf erst mal verschwunden, es kann aber sein das er nach ein paar Wochen wieder kommt. Von Uwe Langhans am 14. Dezember 2016

 

Dann kommt das was stinkendes in den Gang (Buttersäure) Von Christoph B. am 14. Dezember 2016

 

Ich kippe da so ein Bio-Mittel zum Vertreiben rein, von der örtlichen Raiffeisen-Genossenschaft empfohlen. Etwas konzentrierter als angegeben, dann hilft es tatsächlich....Bin mit dem Teil zufrieden. Von Jens W. am 14. Dezember 2016

 

In den freigelegten Gang führt man Stänkermittel (z.B. Lappen getränkt mit Buttersäure, Animalit, Hukinol usw.) ein. In den Maulwurfsgang Silvesterknaller einzuführen und zu zünden verstößt gegen den Tierschutz ! Von HuvenProdukte am 14. Dezember 2016

 

Frage: Sind die buttersäure-lappen bei dem maulwurfhügel-ex dabei? wenn ja, wieviele? (wir haben einen sehr fleißigen baumeister-maulwurf. 

 

Antwort: Es ist ein kleines Fläschchen Vertreibungsmittel, 3 Filzstückchen und 1 Paar Einmal-Handschuhe (Plastik) dabei. Als Läppchen lässt sich auch einfaches Küchenpapier verwenden. Die waren als erstes verbraucht. Die Einmal-Handschuhe sind zu empfehlen, da das Vertreibungsmittel sehr gut an der Haut haftet und doch sehr unangenehm riecht. Da sollte man schon eine Box davon besorgen, wenn mann einen fleißigen Gast im Garten hat. Von Bodo St. am 8. Oktober 2016

 

Es ist nichts Derartiges dabei. Von Amazon Kunde am 8. Oktober 2016

 

Der Maulwurfshügel-Ex ist vordergründig für die Pflege der von Maulwurfshügeln betroffenen Rasenflächen und die Schaffung des guten Zugangs zu den Maulwurfsgängen gedacht. Der Erfolg bei der Vertreibung des Maulwurfs ist abhängig 1. von der sachgemäßen Anwendung des des Maulwurfshügel-Ex, 2. vom Charakter des Maulwurfs, 3. der Art des verwendeten Vertreibungsmittels und nicht zuletzt von der Größe des Gartengrundstücks. Die der Lieferung beigefügten Probierpackung Vertreibungsmittel ist eine Zugabe und ist ein Service. Die Probierpackung besteht aus einem Paar Einweg-Gummihandschuhe, drei Filzstreifen (2 x 5 cm, 3mm dick) und 5 ml Vergrämungsmittel Animalit. Animalit ist auch verdünnt anwendbar (1:50 bis 1:100 bei Maulwürfen). Wenn die Filzstreifen verbraucht sind, sollten alte Putzlappen kleingeschnitten werden ( 5 x 5 cm reichen). Bei der Verwendung von geeigneten Hausmitteln als Vertreibungsmittel sollte der Lappen größer sein (10 - 15 cm, Quadrat). Von Bekannten und Betroffenen habe ich erfahren, dass mit Pinselreiniger getränkte Lappen sehr gut wirken. Bei der Freilegung der Maulwurfsgänge soll beachtet werden, dass keine Erde den Gang verstopft, damit sich das Vertreibungsmittel im Gang ausbreiten kann. Gegebenenfalls den Gang mit etwas Wasser freispülen. Das Vertreibungsmittel Animalit enthält keine Buttersäure. Animalit ist ein Wildlenkungsmittel aus dem Wirkstoff Geraniol. Mit freundliche Grüßen. Wilhelm Huven Von HuvenProdukte am 8. Oktober 2016

 

Hallo, es ist nur eine kleine Probe dabei! Von Anke Hagen am 9. Oktober 2016

 

Nein, die Lappen sind nicht dabei Von Amazon Kunde am 8. Oktober 2016

 

Nein, sie sind nicht dabei. Aber ich nehme Küchenkrepp mit Pinselreiniger, dass geht auch. Von Carsten am 8. Oktober 2016

 

Frage: Hallo. wir haben über 10 Maulwurfshügel...wie lange bleibt der Maulwurf ex in einem Loch? muss ich alle gleichzeitig damit behandeln oder? 

 

Antwort: wir lassen Maulwurf Ex immer im Loch. Wir schauen das wir möglichst den frischesten Hügel nehmen, damit haben wir eigentlich sehr guten Erfolg. Von Amazon Kunde am 12. September 2016

 

Hallo. Ja Sie müssen alle gleichzeitig behandeln. Der Maulwurf bleibt nicht bei einem Loch stehen. Von Amazon Kunde am 12. September 2016

 

Hallo liebe Maulwurfgeschädigte, wichtig ist der Abstand zwischen den Maulwurfshügeln. Die Vergrämungsmittel breiten sich in den Maulwurfsgängen aus, wobei nach meiner Erfahrung ein Abstand von drei bis fünf Meter zum behandelten Maulwurfshügel als Verbreitungsgebiet angesehen werden kann. Voraussetzung ist natürlich, dass die Maulwurfsgänge frei sind. Also brauchen die Maulwurfshügel in diesem Radius nicht behandelt werden. Es reicht aus, diese abzutragen um den Rasen zu schonen. Beim Entfernen des Maulwurfshügels darauf achten, dass keine herabfallende Erde den Hauptgang verstopft. Zu beachten ist auch, dass der Maulwurfshügel nicht behandelt werden sollte, wenn der Maulwurf gerade mit der Aufschüttung dieses Hügels beschäftigt ist. Während man mit dem Abtragen des Hügels und der Einführung des Vertreibungsmittels beschäftigt ist, schiebt der Maulwurf auf der anderen Seite die Erde nach. Der Gang ist verstopft und das Vertreibungsmittel bleibt ohne Wirkung. FAZIT: Es brauchen nicht alle Hügel behandelt werden, wenn der Abstand nur gering ist. Bei größeren Abständen mit den inneren Hügeln beginnen, um den Maulwurf nach außen (!) zu vertreiben. Ich hoffe Ihnen weitergeholfen zu haben. Sie können Fragen auch über meine Homepage zur Beantwortung einstellen. Liebe Grüße Ihr Wilhelm Huven Von HuvenProdukte am 12. September 2016

 

Frage:  Wie lang ist das Rohr? 

 

Antwort: Die Länge des Rohres (Kunststoff und Edelstahl) ist dreiunddreißig Zentimeter.
Von HuvenProdukte am 6. Juli 2016

 

Tja, ich denke, etwa wie ein Unterarm (ohne Hand), also nicht sehr lang. Leider kann ich nicht mehr messen, da unsere Maulwürfe dadurch gleich weg waren, haben wir das Teil Maulwurf-geplagten Freunden gegeben... Die Anwendung ist wirklich gut und effektiv, jedenfalls haben wir seit einem Jahr nach Anwendung keinen Maulwurf mehr gehabt (vorher jedes Jahr).  Von Apples am 6. Juli 2016

 

Frage: hallo, wie groß ist der Durchmesser 

 

Antwort: Meine Kunststoffausführung hat einen Durchmesser von 11 cm! Von Rainer Kurelski am 11. April 2016 

Der Durchmesser bei der Kunststoffausführung ist 110 Millimeter, bei der Edelstahlausführung 101,6 Millimeter Von HuvenProdukte am 10. April 2016 Der Durchmesser des Maulwurfshügel-Ex beträgt 110 mm. 

Von Amazon Kunde am 17. April 2016


 

Sonstiger email-Verkehr:



Sehr geehrter Herr R.,

ich bin dankbar für jede Anregung, die einer Verbesserung meines Produktes dienen könnte. Es ist deshalb für mich wichtig zu wissen, warum das Rohr länger als 33 cm sein sollte und die (Hebel-) Stange ebenfalls zu kurz sei.
Meine Erfahrung bei der Vertreibung des Maulwurfes ist, dass die Gänge zum Maulwurfshügel, die schräg nach oben verlaufen, bis zu einer Bohrtiefe von ca. 25 cm gut erreichbar sind. Bitte teilen Sie mir doch mit, warum aus Ihrer Sicht eine um 10 cm tiefere Bohrung besser wäre. Bei meinem Produkt muss ich auch den Kosten/Nutzen-Vergleich treffen. Ein längeres Rohr würde insgesamt das Produkt verteuern, weil auch die Verpackung neu gestaltet werden müsste. Dies betrifft auch die Edelstahlstange, die sich aktuell an der Länge des Rohres ausrichtet. Grob geschätzt würde eine Verlängerung des Rohres bei der Edelstahlausführung eine Erhöhung der Materialkosten um ca. 10,- € bedeuten. Ihre Meinung im konkreten Fall ist für mich deshalb sehr wichtig.

Mit freundlichen Grüßen
Wilhelm Huven

Entschuldigen sie Herr Huven, ich habe das verwechselt... habe bei Amazone Karbid gekauft...

mit freundlichen Grüßen

P. A.


Hallo Herr A.,

dann ist ja alles in Ordnung. Das Mittel Karbid habe ich zuletzt auch verwendet. Hat aber nur bestenfalls eine Woche vorgehalten, dann waren die Störenfriede wieder da bzw. tauchten in einer anderen Ecke auf. Anfang Mai habe ich dann Hukinol eingesetzt. Seitdem keine Spur mehr von den Terroristen . 

Liebe Grüße 

Wilhelm Huven


Hallo,
wir haben ein Problem mit einer Wühlmaus, die ähnliche Hügel aufwirft, wie ein Maulwurf. Frage daher, macht es Sinn, das Prinzip auch bei Wühlmäusen anzuwenden, die "Laufstraßen" liegen hier direkt unter der Rasenoberfläche. Zur Rasenreparatur sollte das Teil sicherlich genauso funktionieren.

Grüße

W. S.


Sehr geehrter Herr S.,

vielen Dank für Ihre Nachfrage. Selbstverständlich ist der Maulwurfshügel-Ex auch für den Umgang mit den Wühlmäusen geeignet. Ich kämpfe in meinem Garten gleichermaßen gegen Maulwürfe und Wühlmäuse. Die Wühlmäuse nutzen zwar auch gerne die Maulwurfsgänge, jedoch werfen auch sie kleine Hügel im Rasen auf.


Mit freundlichen Grüßen

Wilhelm Huven


Sehr geehrter Herr A.,

ich verstehe schon, dass viele Kunden der Auffassung sind, dass der Maulwurfshügel-Ex der Garant dafür sein soll, dass der Maulwurf verschwindet. Jedoch ist das von mir hergestellte Produkt vordergründig dazu gedacht, den Rasen zu pflegen und den Zugang zu den Maulwurfsgängen zu ermöglichen. Aufgrund der vorliegenden Rezensionen wie auch der Kundenbewertungen im Feedback ist dies gegeben. Das weitere Vorgehen bei der Vertreibung des Maulwurfs liegt in der Verantwortlichkeit der Anwender. Als Vertreibungsmittel dienen vielerlei Mittel, die mit mehr oder weniger Erfolg eingesetzt werden. Auch ist hierbei die rechtliche Zulässigkeit der Mittel zu beachten. Aus diesem Grunde kann ich in meinen Anwendungshinweisen und auch auf meiner Homepage lediglich die Mittel aufführen, die rechtlich unbedenklich sind.

Ich hoffe, dass Sie unter Berücksichtigung meiner obigen Ausführungen mein Produkt positiver betrachten und wünsche Ihnen mit der Auswahl des richtigen Vertreibungsmittels mehr Erfolg bei der Vertreibung des Maulwurfs.

Mit freundlichen Grüßen

Wilhelm Huven

HuvenProdukte


Guten Tag,

haben Sie Erfahrung oder wissen Sie über Erfahrungsberichte, ob der Winter besonders ungünstig für die Vertreibung ist?

Die Wiese hat ca. 250 qm und ich bekomme den Maulwurf nicht los! Immer neue Hügel, und zwar richtig große! Vertreibungsmittel: Buttersäuregetränkte Lappen.

Das Gerät ist richtig gut!


Sehr geehrter Herr H.,

vielen dank für Ihre Nachricht. Der Winter ist insofern ungünstig für die Vertreibung, als man mit dem Maulwurfshügel-Ex bei Frost schlecht in den Boden hineinkommt. Was Vertreibungsmittel betrifft, gibt es keine hundertprozentig wirksamen Mittel auf dem Markt.

Allerdings habe ich von einem Nachbarn gehört, dass er auch das gleiche Problem wie Sie hat und den Plagegeist nicht los wird. Er wartet nun auf die Freigabe der Silvesterknaller Ende Dezember und deckt sich mit einem Vorrat an mittelgroßen, in die Maulwurfsgänge passenden Chinakracher ein. Dies soll das "Ultima Ratio" sein. Er legt dann mit dem Maulwurfshügel-Ex das Loch zum Maulwurfsgang frei, legt den Böller hinein, zündet die Lunte und schiebt das Rohr des Maulwurfshügel-Ex schnell wieder in das ausgefräste Loch. Der Druck des Böllers geht nun voll in die Maulwurfsgänge und ......Tschüß. Allerdings müsste er darauf achten, dass der Maulwurf auch in der Nähe ist.

Ich habe ihn darauf hingewiesen, dass diese Maßnahme nicht legal wäre und gegen die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz des Maulwurfs verstößt. Nun .... es ist jedem Betroffenen überlassen, wie er sich von dem Plagegeist befreit....

Für weitergehende Fragen stehe ich jederzeit zur Verfügung und bin für Anregungen und Erfahrungsberichte dankbar. Dies nicht zuletzt auch deshalb, weil viele Anfragen an mich herangetragen werden.

Mit freundlichen Grüßen

Wilhelm Huven


Guten Tag, Herr Huven,


Ihre Lieferung ist schnell und sorgsam verpackt bei mir angekommen. Vielen Dank. Ich habe eine Frage zur Handhabung des Produkts. Ich habe mir das Video auf Youtube angesehen und bin genauso vorgegangen, wie gesehen und beschrieben.
Leider sind mir keine offenen Maulwurfsgänge begegnet. Wir haben hier schweren Lehmboden und er ist zurzeit sehr nass. D.h. wenn ich den Maulwurfshügel-Ex herausgedreht habe (und damit die Erde), waren die Wände der Erde ganz glatt.
Wenn ich die Gänge per Hand suche, finde ich sie problemlos in ca. 5-10 cm Tiefe.
Mache ich etwas falsch? Wenn Sie mögen, dürfen Sie mich auch gerne unter 049............. anrufen.
Danke im Voraus und freundliche Grüße
Helga L.


Sehr geehrte Frau L.,

Sie machen schon alles richtig. Die glatten Wände ergeben sich bei nassen und lehmigen Böden. Wie ich schon an anderer Stelle beschrieben habe, sollte man vorsichtig, am besten mit einem dünnen spitzen Gegenstand, den/die Maulwurfsgang/Maulwurfsgänge aufspüren. Wichtig ist, dass nicht zu viel Erde in den Maulwurfsgang fällt, der dann verstopft werden könnte.

Für weitergehende Fragen stehe ich gerne und jederzeit zur Verfügung. Nützlich und informativ für die Gemeinde der Maulwurfgeschädigten ist auch, wenn Fragen bzw. Probleme auf meiner Homepage behandelt werden. Dann könnte sich jeder Interessierte zum jeweiligen Thema informieren.

Mit freundlichen Grüßen

Wilhelm Huven

Sehr geehrter Herr Huven,

wir haben vor einigen Tagen Ihr Maulwurfshügel-Ex gekauft, und würden gerne demnächst zur Tat schreiten, und den Maulwurf vertreiben.
Welches der vielen genannten Mittel würden Sie empfehlen? Mir scheint, dass Buttersäure den größten Erfolg verspricht.
Können Sie etwas zu der benötigten Menge sagen? Wir haben auf unserem 400qm-Rasen ca. 20 Hügel...
Vorab vielen Dank.
Und noch ein frohes neues Jahr!

Mit freundlichen Grüßen
B.

Sehr geehrter Herr B.,

vielen Dank für Ihre Nachricht.

Leider ist mir kein Vertreibungsmittel bekannt, das eine hundertprozentige Wirkung hat. Aufgrund der Sachlage (20 Hügel bei 400 Quadratmeter Rasen) ist davon auszugehen, dass sich schon reichlich viele Maulwurfsgänge im Boden befinden. Hier scheint Fleiß und Geduld notwendig zu sein. Es sollte jeder Hügel behandelt werden.
Welche Vertreibungsmittel Wirkung zeigen, ist auch abhängig vom Maulwurf selbst (Männchen oder Weibchen, Jungtier oder Alttier). Buttersäure wird allgemein als zweckmäßig angesehen. Verschiedene bei der Wildlenkung verwendete Stänkermittel sollen Buttersäure enthalten (z.B. Hukinol). Es ist aber auch eine Frage der Kosten. Aus eigener Erfahrung empfehle ich mit Pinselreiniger bzw. Farbverdünner gut getränkte Lappen (Größe ca. 10 bis 15 cm im Quadrat). Diesen Pinselreiniger gibt es günstig bei Lidl oder Aldi in den jeweiligen Aktionen, sonst sind die Baumärkte gute Adressen.

Am Ausgang Ihrer Vertreibungsaktion bin ich sehr interessiert. Es würde mich freuen, wenn Sie mir entsprechendes mitteilen. Vielen Dank im voraus.

Mit freundlichen Grüßen

Wilhelm Huven


Sehr geehrter Herr Huven,

wie ich sehe kommen Sie aus Moers ich aus Duisburg. Und ja ich habe auch nun meinen Garten neu gemacht mit Rollrasen
und sogar einem Schutz dadrunter (leider kein Metall sondern nur Plastik). Der Maulwurf kommt trotzdem durch.
Da ich direkt in der Nähe der Rheinaue wohne ist es natürlich klar das dieser immer wieder kommt gerade so ab August oder Anfang April.
Habe natürlich das Internet durchforstet und bin dann schlussendlich bei Ihnen angelangt.
Nun ist für mich die Frage welchen Maulwurf Ex ich mir kaufe ob eher die Metall Version oder die Plastik ?
Ich habe bis jetzt hin 2 Hügel einen ganz hinten im Garten den ich erstmal zugetreten habe + Verdichtung.
Scheint auch nicht der Hauptgang zu sein denn am nächsten Morgen war er immer noch zu.
Nun die Frage auch hier muss ich hier auch dann den Maulwurf Ex anwenden so wie Sie es liebevoll in Ihrem Video erklärt haben ?
Was sind so Ihre Mittelchen ? Reicht eine Knoblauchzehe aus ? Oder doch die teurere Buttermilchsäure ?
Ich möchte einfach dem Tier nix tun aber es ärgert mich schon denn mein Rasen ist weil der Maulwurf natürlich versucht durch das Netz zu kommen hügelig…
Dies merke ich anhand meines Mähroboters der hoch und runter fährt. Die 58db stören den kleinen Graber aber auch nicht….
Was empfehlen Sie für Duisburger Boden eher die Edelstahl Version ? Und wenn ja wieso wird die nicht direkt angeboten in Amazon hatte nur die Plastik Version gefunden über einen Link dazu würde ich mich freuen.
Ist die tolle Anleitung immer dabei ?
Fragen über Fragen :)
Freue mich auf Ihre Rückantwort

Grüße K.


Hallo Willi,

Paket ist heute Mittag angekommen. Habe heute Nachmittag gleich mal ein paar Probebohrungen durchgeführt. Ist schon ein prima Gerät. Mein Boden ist schon sehr hart und nass sodass ich den Edelstahl bevorzuge. Geht dann rein wie Butter. In die Gänge habe ich kleine Küchenrollen abschnitte mit Ballistol-Öl getränkt hineingelegt. Mal ausprobieren ob es hilft,stinkt ja auch ganz gut.
Weil unser Hund und die Katzen auch immer weglaufen wenn die das Zeug riechen. Werde dann mal berichten ob es funktioniert. Und vielen Dank nochmal für die Testgeräte!!
Schöne Grüße aus Ostfriesland.

Lg Uwe

Hallo Willi,

mit deinem Maulwurf-Ex hab ich meinen Maulwurf ganz gut im Griff. Der ist bist jetzt noch nicht wieder aufgetaucht. Ich hab in die Löcher wie schon mal geschrieben Ballistol-Öl auf kleinen Lappen reingestopft. Das Zeug scheint zu wirken und ist zudem noch Umweltverträglich. Kannst ja auch mal ausprobieren. Wie gesagt, dein Maulwurf-Ex kann man nur empfehlen. Superteil!!
Gruß aus dem verregneten Ostfriesland

Uwe


Guten Tag,

leider kann ich hier kein Foto einfügen...ich habe jetzt an mehreren Tagen hintereinander die Hügel abgetragen, geöffnet mit Ihrem Gerät, in den Gang einen mit Buttersäure getränkten Lappen gelegt und verschlossen. Ich habe ein Foto mit ca 8 Maulwurfshügeln parallel, also je 4 fast nebeneinander. Alle behandelt, am nächsten Tag entsteht nur 20 cm neben dem zuletzt behandelten ein neuer großer Haufen... verstehe das nicht. Haben Sie noch eine Idee dazu?

Gruß
T.M.


Hallo Herr Huven,
Wenn ich das Gerät bei Ihnen bestelle, welches Mittel für die Gänge würden sie mir empfehlen? Und kann ich es bei Ihnen mit bestellen.
MfG T.W.

Sehr geehrter Herr W.,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Hinsichtlich der Mittel zur Vertreibung des Maulwurfs kann ich leider keine Empfehlung abgeben, die eine hundertprozentige Wirkung mit sich bringt. Lediglich die Erfahrungswerte meiner Kunden, die ich per Rezension oder Feedback erhalte,
lassen darauf schließen, dass Karbid oder Buttersäure geeignete Mittel sein können. Nicht alles was stinkt, vertreibt auch den Maulwurf.
Einfache Mittel wie z.B. Lappen getränkt mit Pinselreiniger können auch wirksam sein. Die Mittel selbst habe ich nicht in meinem Programm, können aber bei Amazon oder Ebay erworben werden.
Mein Maulwurfshügel-Ex ist in erster Linie dafür gedacht, den Rasen in Ordnung zu halten und dabei auch den optimalen Zugang zu den Maulwurfsgängen zu ermöglichen. Die Vertreibung selbst ist dann immer abhängig vom Charakter des Maulwurfs, der Art der Maulwurfsgänge und dem eingesetzten Vertreibungsmittel.
Sollten Sie weitergehende Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen

Wilhelm Huven


Hallo Herr Huven,

ich setze seit einigen Tagen den Maulwurf EX aus Stahl, zusammen mit Karbit ein, welches ich in die Gänge lege, anfeuchte bis es qualmt und dann leicht verschließe. Ist die Handhabung so richtig ?
Anscheinend habe ich aber einen sehr " ausgebufften Maulwurf " im Garten der dann immer in verschiedene Richtungen wandert und zum Dank noch größere Hügel produziert.
Mein großes Problem ist das ich nach dem Einsatz des Maulwurf EX sehr oft die Gänge nicht finde. Haben Sie da einen Tip auf Lager. ? Ich taste vorsichtig die Ränder ab - leider oft ohne Erfolg.
Z. Zt. setze ich den EX genau in der Mitte an wo ich vermute das er dort gebuddelt hat. Die " Auswurflöcher " finde ich kaum. > Bin für jeden Tip dankbar.
Grüße aus dem Bergischen Land.

 T. K.

Hallo Herr K.,

vielen Dank für Ihre Nachricht.
Zum Problem mit der Suche nach den Gängen des Maulwurfs. Dieses Problem ist weitläufig bekannt, da z.B. fester, fettiger bzw. dichter Boden das Auffinden der Löcher der Maulwurfsgänge erschwert. Hier helfen dünne Stäbchen, z.B. Grillspieße, am Besten aus Holz, da man diese nach Bedarf kürzen kann. Im Loch nach den Gängen zu suchen, ist dann eine Fleißaufgabe. Zu beachten ist, dass auch senkrecht nach oben verlaufende Gänge vorhanden sein können, wenn sie denn aus einem tiefer liegenden (bis zu 1 Meter) Versorgungsgang kommen. Hier ist der Boden des aufgebohrten Loches zu prüfen. Weiterhin können die Gänge knapp und waagerecht unter der Grasnarbe verlaufen, also in einer Tiefe um die 10 cm. Unter einem Maulwurfshügel können mehrere Gänge gefunden werden, je nachdem, ob es sich um einen Durchgang oder um einen reinen Erdauswurfsgang handelt.
Zur Anwendung von Karbid ist festzustellen, dass dieses als Vertreibungsmittel nur bedingt tauglich ist. Diesbezüglich sind die Erfahrungsberichte meiner Kunden unterschiedlich. Überwiegend wird jedoch ein durchschlagender Erfolg nicht gemeldet. So ist auch meine eigene Erfahrung. Besser scheint Buttersäure zu wirken, die von der Mehrheit der Kunden verwendet wird. Die mit diesem Mittel getränkten Lappen haben eine länger andauernde Wirkungszeit.
Auch können andere Mittel, wie z.B. Pinselreiniger, zum Tränken der Lappen verwendet werden. Hauptsache es stinkt !

Sollten sich auf der Rasenfläche viele Maulwurfshügel befinden, sind diese im Abstand von ca. 2 – 5 Metern zu behan-deln. Die dazwischen liegenden Maulwurfshügel lediglich abtragen. Es muss gewährleistet sein, dass die Maulwurfsgän-ge dieser Hügel frei bleiben, damit sich das Vertreibungsmittel gut verteilen bzw. ausbreiten kann.
Das Gartengrundstück sollte auch dahingehend überprüft werden, wo sich die Luftöffnung für die Maulwurfsgänge befindet. Diese Öffnung im Boden hat eine Größe von ca. 3 cm im Durchmesser und dient der Belüftung der Maul-wurfsgänge. Durch dieses Loch kommt der Maulwurf auch auf die Erdoberfläche, um oberirdisch nach Nahrung zu suchen. Auch dieses Loch eignet sich gut für die Einführung von getränkten Lappen.
Ich hoffe, Ihnen mit meinen Ausführungen weitergeholfen zu haben und wünsche viel Erfolg bei der Vertreibung des Störenfrieds. Für weitergehende Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen

 Wilhelm Huven

Vielen Dank für die Tipps Herr Huven!


Jene Hügel die nur abgetragen (unbehandelt) werden, mit Ihrem Gerät ausstechen und offen lassen. 

Habe ich dies richtig verstanden? Wo bekomme ich am günstigsten die Buttersäure und welche Menge soll ich bestellen? Stinkt es dann wirklich so sehr, dass wir nicht mehr vor die Haustüre gehen können?

Oder stinkt es eh nur bei den Nachbarn? Hihi!

Hallo Herr G.,
abtragen bedeutet lediglich die Entfernung der aufgehäuften Erde wegen der Optik (saubere Rasenfläche). Der Maulwurfshügel-Ex kommt hier nicht zum Einsatz. Es wäre ein unnötiger Arbeitsaufwand. Die Buttersäure wird regelmäßig online bestellt, z.B. bei Amazon. Mengenmäßig reichen einige Tropfen (10 - 15) auf den Lappen (10x10 cm). Weil abschließend das vom Maulwurfshügel-Ex verursachte Loch wieder mit Erde verfüllt wird, sollte der „Duft“ der Buttersäure nicht mehr nach Außen dringen. Es ist ratsam, nur kleine Mengen des Vertreibungsmittels zu kaufen. Jeder Maulwurf hat seinen eigenen Charakter mit der Konsequenz, dass auch auf Vertreibungsmittel unterschiedlich reagiert werden kann. Ich selbst habe z.B. bei meinen Aktionen Pinselreiniger und Diesel verwendet. Seit zwei Jahren bin ich frei von den Plagegeistern ?. Von Kunden habe ich auch gehört, dass sie Silvesterknaller in den Laufgang einbrachten und zündeten, offensichtlich mit Erfolg.
Ist hier allerdings verboten.....,
Liebe Grüße
W. Huven